DGHS-Logo - Mein Weg. Mein Wille.

Humanes Leben - Magazin

Nur kurz nach der Gründung der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) e. V. erschien Anfang 1981 die erste Ausgabe der Mitglieder-Zeitschrift "Humanes Leben - Humanes Sterben" (HLS), zunächst schwarz-weiß im Zeitungs-Format. Stets als Viertel-Jahreszeitschrift hat sich die HLS im Laufe der Jahre als wichtige Informationsquelle etabliert.
Mitglieder erhalten die HLS vier Mal pro Jahr zugeschickt - per Post oder (falls gewünscht) nur als pdf-Datei per E-Mail.

Hören Sie sich die einzelnen Artikel auch einfach an -   Hörausgabe der HLS.

Aktuelle Ausgabe

Titelblatt der Hauszeitschrift HLS

Ausgabe 2023-4

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entscheidet am 26. Oktober 2023 ob  das todbringende Medikament Natrium-Pentobarbital freigegeben wird. Bisher ist es in Deutschland nur für die Veterinärmedizin freigegeben. Wenn Hilfe für Angehörige nötig wird, bleibt oft die Frage, was die Kasse zahlt und was nicht, welche Maßnahmen übernommen werden, wird in diesem Heft aufgelistet. Natürlich gibt es auch wieder einen Veranstaltungskalender zum Herausnehmen.

Hier als pdf lesen: HLS 2023-4

HLS-Archiv: Frühere Ausgaben

Einzelne Artikel und Hefte früherer Jahre können in der DGHS-Geschäftsstelle eingesehen werden. Nachfolgend können Sie die Zeitschrift seit dem 31. Jahrgang auch als Gesamt-PDf-Datei lesen und für Ihren persönlichen Gebrauch als Datei herunterladen und auf Ihrem Computer speichern.

Ausgabe 2023-3

Wir fragten letztes Jahr DGHS-Mitglieder, was sie von der DGHS-Patientenverfügung erwarten und was sie für verbesserungswürdig halten. Die Ergebnisse werden in dieser Ausgabe präsentiert. Außerdem gibt es Neuerungen in der DGHS-App: Darin kann die Patientenverfügung nun direkt abgerufen und eine Hilferuf-SMS versandt werden. Darüber hinaus wird die neue DGHS-Notfallverfügung vorgestellt.

Hier als pdf lesen: HLS 2023-3

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat: HLS 2023-3

 

Ausgabe 2023-2

In dieser Ausgabe werden die aktuellen und erfolgreichen Aktionen der DGHS gegen eine evtl. Neueinführung des § 217 StGB aufgezählt. Das "Weißbuch Freitodbegleitungen" der DGHS enthält alle Fallstatistiken aus dem Jahr 2020/21. Es wurde - wie auch die Zahlen für 2022 - Journalisten auf einer Pressekonferenz vorgestellt. (Das Buch ist online erhältlich.) Außerdem sind die neuen Geschäftsräume der DGHS in der Mühlenstraße 20 fertiggestellt. 
Den Artikel von Karoline Dichtl (kurz auf S. 23-25/Aus den Regionen) lesen Sie im Volltext hier.

Hier als pdf lesen: HLS 2023-2

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat: HLS 2023-2

Ausgabe 2023-1

Es gibt sicher auch erfreulicheres von der DGHS-Delegierten-Versammlung zu berichten, es soll trotzdem zuerst erwähnt sein: Der DGHS-Mitgliedsbeitrag steigt ab 2023 auf 60 EURO (statt bisher 50). Das war bitter nötig, denn nach wie vor finanziert sich die DGHS allein aus Ihren Beiträgen. Daneben gab es in diesem Jahr auch wieder den Arthur-Koestler-Preis zu vergeben, den Dr. med. Erika Preisig für Ihren Lebensweg entgegennahm. Und außerdem wird die Geschäftsstelle ab Januar 2023 neue Geschäftsräume beziehen. 

Hier als pdf lesen: HLS 2023-1

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat: HLS 2023-1

Ausgabe 2022-4

Gegen die anstehende neue Gesetzgebung zum assitierten Suizid, plant die DGHS viele Aktionen. Unter anderem eine Petition, die schon fast als 6000 Menschen unterschrieben haben: "LEGALE FREITODHILFE: KEIN NEUER VERBOTSPARAGRAF 217 STGB!" Unter openpetition.de/!freitodhilfe können auch Sie unterschreiben. Prof. Dr. Thomas Fischer äußert sich außerdem zum aktuellem BGH-Beschluss: "Tötung mit Insulinspritze war straflose Beihilfe zum Suizid".

Hier als pdf lesen: HLS 2022-4

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat: HLS 2022-4

Ausgabe 2022-3

Ein neues Gesetzgebungsverfahren nimmt an Fahrt auf. Am 24. Juni beriet der Deutsche Bundestag in Erster Lesung zur gesetzlichen Neu-Regelung der Suizidhilfe. Einen persönlichen Blick auf 40 Jahre EXIT-Arbeit gewährt die ehemalige DGHS- und EXIT-Präsidentin Elke Baezner. Über die schweren Anfangsjahre bis hin zu 150.000-Mitglieder zählenden Organisation. Außerdem erfahren Sie, wie sich die DGHS-Patientenverfügung in der Praxis schlägt.

Hier als pdf lesen: HLS 2022-3

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat: HLS 2022-3

Ausgabe 2022-2

Zwei Jahre nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zogen die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) e. V., die Giordano-Bruno-Stiftung, DIGNITAS-Deutschland und der Verein Sterbehilfe auf einer gemeinsamen Pressekonferenz am 21. Februar eine erste Bilanz. Außerdem wird geklärt, was das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster vom 2. Februar 2022 bedeutet. Und es wird vom personellen Zuwachs in der Geschäftsstelle berichtet.

Hier als pdf lesen: HLS 2022-2

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat: HLS 2022-2

Ausgabe 2022-1

In dieser Ausgabe wird von der Mahnwache am 2. November 2021 vorm Brandenburger Tor berichtet. Anlässlich des World Right to Die Day (WRtDD) erinnerte die DGHS nocheinmal an die Pflichten des neugewählten Bundestages. Außerdem erfahren Sie, wer für die Pflege der eigenen  Eltern zahlen muss und wieviel. Des Weiteren zeigen wir, was die Patientenverfügung in Sachen Herzschrittmacher regelt. Und was jenseits der Grenzen in Sachen Freitodbegleitung geschieht. 

Hier als pdf lesen: HLS 2022-1

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat: HLS 2022-1

Ausgabe 2021-4

Im Vorfeld zur Bundestagswahl wurden die wichtigsten Parteien zu ihren Positionen bezüglich Suizidhilfe, Pflege und möglichen gesetzlichen Neuregelungen befragt.  Außerdem wird beleuchtet, dass es seit dem bahnbrechenden Urtel des Bundesverfassungsgerichtes am 26. Februar 2020 zwar ein Anspruch hinsichtlich des Freitodes gibt, nicht aber im Blick auf die Begleitung. Einen außergewöhnlich persönlichen Bericht einer Freitodbegleitung gibt es am Ende dieser Zeitschrift.

Hier als pdf lesen: HLS 2021-4
gesamter Aufsatz von Norbert Groeben: Wertewandel oder schiefe Ebene?
Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat:  HLS 2021-4

Ausgabe 2021-3

Der Präsident der DGHS, Professor Robert Rossbruch, bedankt sich bei allen Leserinnen und Lesern für die Genesungswünsche, die Ihn aufgrund des Interviews der letzten Ausgabe erreichten. Außerdem wird über die Orientierungsdebatte im Bundestag zum Thema Suizidhilfe am 21. April 2021 berichtet, kommentiert von Präsidiumsmitglied Ursula Bonnekoh. Des Weiteren stellen wir unsere Wahlprüfsteine für die Wahlen 2021 vor. Die Antworten der Bundestagsparteien können demnächst auf unserer Internetseite nachgelesen werden.

Hier als pdf lesen: HLS 2021-3
Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat:  HLS 2021-3

Ausgabe 2021-2

Wie weit geht künftig der "Beistand für Sterbende"? dies wird auf dem 124. Deutschen Ärztetag in Rostock am 4. bis 7. Mai die zentrale Frage sein. Welche Landesärztekammer sich bereits jetzt schon für die Hilfe einsetzt, wird in dieser Ausgabe näher beleuchtet. Außerdem berichtet der DGHS-Präsident Prof. Robert Roßbruch in einem Interview über seine überstandene Coronavirus-Infektion. Und auch die aktuellen Gesetzentwürfe zur Freitodbegleitung werden Thema sein.

Hier als pdf lesen: HLS 2021-2
Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat:  HLS 2021-2

Ausgabe 2021-1

Die DGHS wird 40 - Ein Rück- und ein Ausblick gibt es zum Jubiläum zu Lesen. Außerdem beschreibt DGHS-Vizepräsident Prof. Robert Roßbruch wie die strategische und programmatische Ausrichtung des Vereins in Zukunft aussieht. Und für alle Technikinteressierten wird die neue DGHS-App gegen unbemerktes Sterben "Lebenszeichen" vorgestellt.

Hier als pdf lesen: HLS 2021-1

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat:  HLS 2021-1

Ausgabe 2020-4

Die DGHS wird 40 - Ein Rück- und ein Ausblick gibt es zum Jubiläum zu Lesen. Außerdem beschreibt DGHS-Vizepräsident Prof. Robert Roßbruch wie die strategische und programmatische Ausrichtung des Vereins in Zukunft aussieht. Und für alle Technikinteressierten wird die neue DGHS-App gegen unbemerktes Sterben "Lebenszeichen" vorgestellt.

Hier als pdf lesen: HLS 2020-4
 

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat:  HLS 2020-4

 

Ausgabe 2020-3

Wie die DGHS-Patientenverfügung mit einem Passus zur Corona-Krankheit ergänzt werden kann, wird in dieser Ausgabe beschrieben und welche Möglichkeiten bestehen, diesen zu erhalten. Außerdem kommentiert Rechtsanwalt Wolfgang Putz die Abschaffung des § 217 StGB. Und man erfährt, warum Lachen gesund ist und das Wohlbefinden fördert.

Hier als pdf lesen: HLS 2020-3

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat:  HLS 2020-3

Ausgabe 2020-2

Das Bundesverfassungsgericht erklärte den § 217 StGB für "nicht verfassungsgemäß". Daraus folgt: "Ja, es gibt ein Recht auf Suizidhilfe!" Außerdem erfahren Sie, wie Organe zukünftig ihren Besitzer wechseln. DGHS-Präsident Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Birnbacher erklärt hierzu den Bundestagsbeschluss vom 16. Januar 2020.

Hier als pdf lesen: HLS 2020-2
Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat:  HLS 2020-2

Ausgabe 2020-1

Die DGHS diskutierte mit Bundestagsabgeordneten in Berlin. Es ging um das bevorstehende Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu § 217 STGB. Zudem: Der schwer erkrankte Harald Mayer will seinen Tod selbst bestimmen. Er zog vor das Verwaltungsgericht. Und: Wege aus der Alterseinsamkeit.

Hier als pdf lesen: HLS 2020-1

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat:  HLS 2020-1

 

HLS Magazin 2019 - 4

Ausgabe 2019 - 4

Kommt ein Herbst der Entscheidung? Die DGHS legt einen Gesetzentwurf zum § 217 vor und diskutiert am 11. Dezember 2019 im Babylon mit Vertretern der Bundestagsparteien. Des Weiteren wird eine erste Bilanz zur neuen Webseite gezogen, die sehr positiv ist. Und außerdem wird erläutert, was die Rente als neue Lebensphase so bringt.

Hier als PDF lesen:  HLS 2019-4

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat:  HLS 2019-4

HLS Magazin 2019 - 3, Cover © DGHS
HLS Magazin 2019 - 3

Ausgabe 2019 - 3

Karlsruhe lässt hoffen - bei der öffentlichen Anhörung zu den Verfassungsbeschwerden gegen § 217 StGB fragt das Bundesverfassungsgericht Betroffene und Experten. Die DGHS legte eine völlig neu-überarbeitete Patientenverfügung vor, die Reaktionen darauf werden hier beleuchtet. Des Weiteren wird erklärt, worauf geachtet werden muss, wenn Enkel mit Oma und Opa in den Urlaub fahren.

Hier als PDF lesen:  HLS 2019-3 (3,6 MB)

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat:  HLS 2019-3

HLS Magazin 2019 - 2, Cover © DGHS
HLS Magazin 2019 - 2

Ausgabe 2019 - 2

Die DGHS legt eine völlig neu-überarbeitete Patientenverfügung vor, sie hat sich verschlankt und ist benutzerfreundlicher. Nebenbei wird das Geheimnis langjähriger Partnerschaften gelüftet und erklärt, wie man gemeinsam glücklich bleibt. Außerdem gewährt die DGHS einen Einblick in ihre Finanzen, so ist sie für die nächsten Jahre aufgestellt.

Hier als PDF lesen:  HLS 2019-2 (3,6 MB)

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat:  HLS 2019-2

HLS Magazin 2019 - 1, Cover © DGHS
HLS Magazin 2019 - 1

Ausgabe 2019 - 1

Die DGHS hat eine große Podiumsdiskussion in Baden-Baden organisiert, die von dem bekannten TV-Journalisten Franz Alt moderiert wurde. Außerdem wird von der Delegierten-Versammlung in Berlin berichtet. Die Frage "Was eine Notärztin in den ersten fünf Minuten macht" dürfte viele Leser interessieren, Antworten darauf finden sie in diesem Heft. Und: Nicht nur junge Menschen können Au-Pairs  werden.

Hier als PDF lesen:  HLS 2019-1 (4,1 MB)

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat:  HLS 2019-2

HLS Magazin 2018 - 4, Cover © DGHS
HLS Magazin 2018 - 4

Ausgabe 2018 - 4

Wie die DGHS gegen das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte kämpft ist u. a. Thema dieser Ausgabe. Außerdem wird gezeigt, wie man mit ernährung gegen die Volkskrankheit Demenz kämpfen kann. Der Präsident der DGHS Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Birnbacher berichtet des Weiteren über Initiativen in der USA, die Demenz-Verfügungen zum Inhalt haben.

Hier als PDF lesen:  HLS 2018-4 (4,0 MB)

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat: HLS 2018-4

HLS Magazin 2018 - 3, Cover © DGHS
HLS Magazin 2018 - 3

Ausgabe 2018 - 3

In dieser Ausgabe wird gezeigt, wie beliebte Urlaubsländer mit Patientenverfügungen und Organspenden umgehen. Außerdem: Warum hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) die Anträge auf Natrium-Pentobarbital noch immer nicht beantwortet? Und übrigens Seniorenreisen so beliebt wie noch nie - bei manchen Anbietern ist sogar die medizinische Versorgung inklusive.

Hier als PDF lesen:  HLS 2018-3 (4,1 MB)

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat: HLS 2018-3

HLS Magazin 2018 - 2, Cover © DGHS
HLS Magazin 2018 - 2

Ausgabe 2018 - 2

In dieser Ausgabe erläutern wir, wie es zum Freispruch im Suizidhilfe-Prozess in Berlin kam?  Was zu tun ist, wenn man oder frau nach einem Schlaganfall wieder Auto fahren möchte. Außerdem wird die Frage: "Welche Zahlungen können von den Hinterbliebenen im Todesfall beansprucht werden?" von unserem rechtsexperten Dr. Oliver Kautz beantwortet.

Hier als PDF lesen:  HLS 2018-2 (1,5 MB)

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat: HLS 2018-2

HLS Magazin 2018 - 1, Cover © DGHS

Ausgabe 2018 - 1

Wie kann man seine eigene Bestattung gut vorbereiten? Warum existiert keine EU-weite Regelung der Sterbehilfe? Und was änderte sich in der Neufassung des ärztlichen Gelöbnisses? Diese und weitere Fragen werden in dieser Ausgabe beantwortet. Außerdem gibt es eine ausführiche Berichterstattung über das "DGHS-Forum" für Ehrenamtliche in Bad Neuenahr.

Hier als PDF lesen:  HLS 2018-1 (4,3 MB)

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat: HLS 2018-1

HLS Magazin 2017 - 4, Cover © DGHS

Ausgabe 2017 - 4

In dieser Ausgabe liefert der DGHS-Vizepräsident Prof. Robert Roßbruch einen Zwischenstand zu den Folgen des Gerichtsurteils, das dazu führte, dass Todkranke nun den Staat herausfordern. Der Jurist Dr. Oliver Kautz beschäftigt sich mit der Frage, was beim Erbrecht gilt, wenn unentgeldlich gepflegt wird. Zum Schluss beschäftigt sich Dr. Manfred v. Lewinski mit der Frage warum Menschen ihr letzter Wille verweigert wird.

Hier als PDF lesen:  HLS 2017-4 (3,6 MB)

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat: HLS 2017-4

HLS Magazin 2017 - 3, Cover © DGHS

Ausgabe 2017 - 3

Die DGHS legt eine völlig neu-überarbeitete Patientenverfügung vor, sie hat sich verschlankt und ist benutzerfreundlicher. Nebenbei wird das Geheimnis langjähriger Partnerschaften gelüftet und erklärt, wie man gemeinsam glücklich bleibt. Außerdem gewährt die DGHS einen Einblick in ihre Finanzen, so ist sie für die nächsten Jahre aufgestellt.

Hier als PDF lesen:  HLS 2017-3

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat: HLS 2017-3

HLS Magazin 2017 - 2, Cover © DGHS

Ausgabe 2017 - 2

Die Neuentwicklung des Jahres bei der DGHS heißt Notfall-QR. Damit wird die Patientenverfügung noch schneller abgerufen als mit dem bekannten Notfall-Ausweis. Außerdem lesen Sie ein Interview mit dem DGHS-Präsidenten Prof. Dr. Dr. Dieter Birnbacher. Ein weiteres großes Thema sind die neuen Pflegegrade, die mit Jahresbeginn 2017 eingeführt wurden.

Hier als PDF lesen:  HLS 2017-2 (3,8 MB)

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat: HLS 2017-2

HLS Magazin 2017 - 1, Cover © DGHS

Ausgabe 2017 - 1

Alle sieben Präsidiumsmitglieder kommen hier ausführlich zu Wort. Außerdem wird über die Delegiertenversammlung im November 2016 berichtet, auf der die "Neuen" gewählt und die "Alten" verabschiedet wurden.  Wie man das digitale Erbe eines Verstorbenen anzutreten hat und was es dabei zu beachten gibt, ist ein weiteres großes Thema. Und wem es auffällt sei noch erwähnt, dass das Design etwas moderner geworden ist.

Hier als PDF lesen:  HLS 2017-1

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat: HLS 2017-1

HLS Magazin 2016 - 4, Cover © DGHS

Ausgabe 2016 - 4

Ihre Meinung zum Adi-Meister-Dorf wurde ausgewertet. Insgesamt 623 Mitglieder haben sich beteiligt und das Ergebnis fiel relativ knapp aus. Außerdem wird erläutert, warum Sie auch nach der jüngsten Entscheidung des BGH mit der DGHS-Patientenverfügung auf Nummer sicher gehen. Auch die Frage, ob man Haustiere mit ins Seniorenheim nehmen darf, wird in dieser Ausgabe umfassend geklärt.

Hier als PDF lesen:  HLS 2016-4 (3,5 MB)

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat: HLS 2016-4

HLS Magazin 2016 - 3, Cover © DGHS

Ausgabe 2016 - 3

In dieser Ausgabe starteten wir unsere Mitgliederumfrage zum "Adi-Meister-Dorf". Auf dem beiligenden Fragebogen können Antworten gegeben werden. Außerdem berichtet DGHS-Kontakstellenleiterin vom "Right-to-Die"-Weltkongress in Amsterdam. Des Weiteren wird über die ganz besondere Beziehung von Senioren und Tieren berichtet und welche Überlegungen vor der Anschaffung gemacht werden sollten.

Hier als PDF lesen:  HLS 2016-3

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat: HLS 2016-3

HLS Magazin 2016 - 2, Cover © DGHS

Ausgabe 2016 - 2

Alles Wichtige zur nagelneuen DGHS-Bevolmächtigten-Börse, wird in dieser Ausgabe erläutert. Wer sie braucht, was es dabei zu beachten gibt und wie die Bevollmächtigten geschult werden. Außerdem stellen wir Reiseangebote speziell für trauernde Hinterbliebene vor. Und: "Was tun im Umgang mit Demenz-Patienten?" an einem Fallbeispiel erläutert.

Hier als PDF lesen:  HLS 2016-2 (4,1 MB)

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat: HLS 2016-2

HLS Magazin 2016 - 1, Cover © DGHS

Ausgabe 2016 - 1

Was der neue Paragraph 217 für die Arbeit der DGHS bedeutet, erläutert DGHS-Vizepräsident Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Birnbacher in der HLS 2016-01.  Außerdem wird darüber berichtet, dass Hospize ab 2016 finanziell besser ausgestattet werden. Grundlage sind zwei neue Gesetze, die der Bundestag am 5. November 2015 verabschiedet hat.

Hier als PDF lesen:  HLS 2016-1 (3,8 MB)

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat: HLS 2016-1

HLS Magazin 2015 - 4, Cover © DGHS

Ausgabe 2015 - 4

In der HLS 2015-04 trauert die DGHS um ihren Vizepräsidenten Adi Meister, der am 19. Juli 2015 verstarb. Außerdem wird von der gut besuchten Ärztediskussion am 20. Juni in der Urania berichtet.  Im Vorfeld zur Bundestagsabstimmung erstellte das Bündnis für Selbstbestimmung ein Sechs-Punkte-Positionspaier, was genauer vorgestellt wird. Des Weiteren wird  das "Ehrenamt" genauer betrachtet.

Hier als PDF lesen:  HLS 2015-4 (3,7 MB)

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat: HLS 2015-4

HLS Magazin 2015 - 3, Cover © DGHS

Ausgabe 2015 - 3

In der HLS 2015-03 wird die Podiumsdiskussion vom 21. April 2015 ausgewertet. Renommierte Juristen plädieren einhellig gegen verschärfung des Strafrechts. Ein weiteres Titelthema ist die Sucht im Alter. Es werden Tipps gegeben wie man sich von der Alkohl- und Tablettenabhängigkeit befreien kann. Und außerdem berichtet Gisela E. aus Bad Neuenahr, wie sich sich auf ihren selbstbestimmten Tod vorbereitet. 

Hier als PDF lesen:  HLS 2015-3 (3,7 MB)

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat: HLS 2015-3

HLS Magazin 2015 - 2, Cover © DGHS

Ausgabe 2015 - 2

Die Erste und die Letzte Hilfe sind zwei "Ungleiche Zwillinge", die das Titelcover der HLS 2015-02 zieren. Was die DGHS gegen ein evtl. neues Strafgesetz unternimmt, lesen Sie auf den Seiten sechs bis acht. Kanada ist auf dem Weg zum ärztlich begleiteten Suizid, der Supreme Court hat dessen Strafbarkeit für verfassungswidrig erklärt. Außerdem wird Michael de Ridders neues Buch "Welche medizin wollen wir?..." rezensiert.

Hier als PDF lesen:  HLS 2015-2 (3,7 MB)

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat: HLS 2015-2

HLS Magazin 2015 - 1, Cover © DGHS

Ausgabe 2015 - 1

In der HLS 2015-01 bedankt sich Ralph Giordano mit einer historischer Rede für den Arthur-Koestler-Preis 2014, der in Berlin von der DGHS verliehen wurde. Außerdem berichten wir über die vierstündige Orientierungsdebatte im Deutschen Bundestag zum Thema Sterbehilfe. Des Weiteren überzeugten wir viele gesellschaftlichen Schichten Deutschlands mit unserer Gemeinschaftskampagne "Letzte Hilfe".

Hier als PDF lesen:  HLS 2015-1 (4,3 MB)

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat: HLS 2015-1

HLS Magazin 2014 - 4, Cover © DGHS

Ausgabe 2014 - 4

In der HLS 2014-04 wird über die VIP-Kampagne "Mein Ende gehört mir!" berichtet. Des Weiteren referiert Professor Dr. Dr. Dieter Birnbacher über das Sterbefasten und versucht eine ethische Bewertung. Natürlich wird das Buch des Strebehelfers und Arztes Uwe-Christian Arnold „Letzte Hilfe. Ein Plädoyer für das selbstbestimmte Sterben“ vorgestellt, inklusive einer Leseprobe.

Hier als PDF lesen:  HLS 2014-4 (3,5 MB)

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat: HLS 2014-4

HLS Magazin 2014 - 3, Cover © DGHS

Ausgabe 2014 - 3

In der HLS 2014-03 berichten wir über den Buttersäure-Anschlag auf die DGHS-Präsidentin Elke Baezner am 18. Juni 2014 in Frankfurt am Main. Außerdem stellen wir das neue Grundsatzprogramm des DGHS e. V. im wortlaut vor. Des Weiteren gibt es einen Artikel über den nicht mehr selten vorkommenden Fall der Trennung nach der Silberhochzeit.

Hier als PDF lesen:  HLS 2014-3 (3,9 MB)

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat: HLS 2014-3

HLS Magazin 2014 - 2, Cover © DGHS

Ausgabe 2014 - 2

In der HLS 2014-02 stellen wir in dem Artikel "Alles richtig machen, reicht uns nicht" das Ergebnis unserer Mitgliederumfrage vor. Außerdem berichten wir über den  Zusammenschluss Humanistischer Verbände gegen das geplante Sterbehilfe-Verbot. Des Weiteren zeigen wir in unserem Schwerpunktthema Pflege wie die Situation von Pflegebedürftigen heute aussieht. .

Hier als PDF lesen:  HLS 2014-2 (4,6 MB)

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat: HLS 2014-2

HLS Magazin 2014 - 1, Cover © DGHS

Ausgabe 2014 - 1

In der HLS 2014-01interviewten wir den Schriftsteller und Arzt Martin Winckler über Sterbehilfe und warum die Deutschen diesbezüglich die Hoffnung nicht aufgeben müssen. Des Weiteren erklären wir Ihnen, wie Senioren kinderleicht ins Internet kommen und so zum "Silver Surfer" werden. Außerdem zeigen wir auf, welche Unterhaltspflichten gegenüber den (Schwieger-)Eltern bestehen?

Hier als PDF lesen:  HLS 2014-1 (4,9 MB)

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat: HLS 2014-1

HLS Magazin 2013 - 4, Cover © DGHS

Ausgabe 2013 - 4

In der HLS 2013-04 erklären wir u. a. Warum sich die Politik mit einer konstruktiven gesetzlichen Regelung zur Sterbehilfe so schwer tut. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Selbstbestimmung durch rechtzeitige Vorsorge wahren können und außerdem befragten wir Sie in einer Umfrage, was Sie über die DGHS und den Suizid denken.

Hier als PDF lesen:  HLS 2013-4 (4,1 MB)

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat: HLS 2013-4

HLS Magazin 2013 - 3, Cover © DGHS

Ausgabe 2013 - 3

In der HLS 2013-03 beantworteten uns Bundestags-Parteien Wahlprüfsteine zum Thema Sterbehilfe. Außerdem wird von der und übervollen Podiumsdiskussion "Selbstbestimmt sterben. Neue Ansätze für ein Umdenken in Deutschland" bedrichtet. Des Weiteren erläutert der belgische Arzt Professor Jan Bernheim, warum für ihn Palliativpflege und die Möglichkeit der aktiven Sterbehilfe zusammen gehören.

Hier als PDF lesen:  HLS 2013-3 (0,8KB)

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat: HLS 2013-3

HLS Magazin 2013 - 2, Cover © DGHS

Ausgabe 2013 - 2

In der Sommerausgabe HLS 2013-02 erzählt der Berliner Arzt Uwe-Christian Arnold von Begegnungen mit Sterbewilligen. Außerdem lud die DGHS zum Ärzte-Round-Table, bei dem neun Ärzte und ein Jurist über die Freitodhilfe diskutierten.
Des Weiteren lesen Sie Verfassungsrechtliche Grundlagen und Gedanken zu Recht und Moral in dem Artikel "Gibt es ein Recht auf Selbsttötung?"

Hier als PDF lesen:  HLS 2013-2 (3,5MB)

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat: HLS 2013-2

HLS Magazin 2013 - 1, Cover © DGHS

Ausgabe 2013 - 1

In der Sommerausgabe HLS 2013-02 erzählt der Berliner Arzt Uwe-Christian Arnold von Begegnungen mit Sterbewilligen. Außerdem lud die DGHS zum Ärzte-Round-Table, bei dem neun Ärzte und ein Jurist über die Freitodhilfe diskutierten.
Des Weiteren lesen Sie Verfassungsrechtliche Grundlagen und Gedanken zu Recht und Moral in dem Artikel "Gibt es ein Recht auf Selbsttötung?"

Hier als PDF lesen:  HLS 2013-1 (4,5MB)

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat: HLS 2013-1

 

HLS Magazin 2012 - 4, Cover © DGHS

Ausgabe 2012 - 4

In der Herbstausgabe 2012-4 finden Sie u.a. Interviews mit dem Philosophen Professor Dr. Knut Berner und dem Kabarettisten Georg Schramm. Zudem wird über die Ergebnisse der DGHS-Ärzte-Aktion für Gewissensfreiheit und die Ergebnisse einer von der DGHS in Auftrag gegebenen Forsa-Umfrage zum ärztlich assistierten Freitod berichtet.

Hier als PDF lesen:  HLS 2012-4 (4,1MB)

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat: HLS 2012-4

 

HLS Magazin 2012 - 3, Cover © DGHS

Ausgabe 2012 - 3

Auf der Titelseite zeigen 23 Ärzte und Prominente Gesicht für die Gewissensfreiheit bei der Freitodbegleitung.

Hier als PDF lesen:  HLS 2012-3 (3,4MB)

Hören Sie hier die Ausgabe im Audioformat: HLS 2012-3

HLS Magazin 2012 - 2, Cover © DGHS

Ausgabe 2012 - 2

Auf der Titelseite zeigen 23 Ärzte und Prominente Gesicht für die Gewissensfreiheit bei der Freitodbegleitung.

Hier als PDF lesen:  HLS 2012-2 (5,8MB)

Hier als Hörausgabe:  HLS 2012-2

HLS Magazin 2012 - 1, Cover © DGHS

Ausgabe 2012 - 1

In der HLS 2012-1 lesen Sie u. a. ein Interview mit Dr. Aycke Smook, der als Arzt in den Niederlanden viele Menschen im Sterbeprozess begleitet hat.

Hier als PDF lesen:  HLS 2012-1 (5,1MB)

HLS Magazin 2011 - 4, Cover © DGHS

Ausgabe 2011 - 4

In der HLS 2011-4 war u. a. ein Bericht über den Protest der DGHS gegen die Haltung des Deutschen Ärztetags zum assistierten Suizid. Ebenso ein Interview mit dem Geschäftsführer der Unabhängigen Patientenberatung (UPD). 

Hier als PDF lesen:  HLS 2011-4 (4,8MB)

HLS Magazin 2011 - 3, Cover © DGHS

Ausgabe 2011 - 3

In der Ausgabe 2011-3 mahnt die DGHS Gewissenfreiheit für Ärzte im Umgang mit Sterbenden an. In diesem Heft war auch ein Interview mit Professor Eberhard Blankenburg aus den Niederlanden.

Hier als PDF lesen:  HLS 2011-3 (4,1MB)

HLS Magazin 2011 - 2, Cover © DGHS

Ausgabe 2011 - 2

In der HLS 2011-2 war u.a. ein Interview zum Thema "Suizid und Sterbehilfe in China" sowie ein Bericht über eine Tagung, in der darüber gesprochen wurde, welche Auswirkungen das sog. "Patientenverfügungsgesetz" aus dem Jahr 2009 jetzt hat.

Hier als PDF lesen:  HLS 2011-2 (0,1MB)

HLS Magazin 2010/2011 Jubiläumsausgabe, Cover © DGHS

Sonderausgabe 2010/2011 - 30 Jahre DGHS

In dieser Doppel-Ausgabe 2010/2011 wurde v. a. auf das 30-jährige Jubiläum der DGHS geblickt.

Hier als PDF lesen:  HLS 2011/2010 (0,8MB)

Ausgabe 2022-1

Anlässlich des World Right to Die Day (WRtDD) am 2. November hielt die DGHS vorm Brandenburger Tor eine Mahnwache ab. Damit sollte der neu gewählte Bundestag daran erinnert werden, dass Selbstbestimmungsrecht jeden Einzelnen zu schützen. Was genau gefordert wurde lesen Sie in dieser HLS-Ausgabe. Außerdem erfahren Sie, wer für den Unterhalt der eigenen Eltern zukünftig aufkommen muss und was in der Patientenverfügung in Sachen Herzschrittmacher geregelt ist. 

Hier als pdf lesen: HLS 2022-1